![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
Gelbe Säcke und Tonnen - Was kommt hinein? Und wo bekommt man sie?
Was kommt rein?
Hier eine Übersicht über die für die Gelbe Tonne / den Gelben Sack zugelassenen Materialien:
Bitte alle Materialien ohne Restinhalt in die Gelbe Tonne / den Gelben Sack geben.
Alle anderen Nichtverpackungen (wie z. B. Bau-Styropor, Agrarfolie, Videocassetten, PVC-Rohre, Kinderspielzeug u. ä.) gehören nicht in dieses Sammelsystem, sondern – je nach Größe - in den Restmüll, den Sperrmüll oder direkt zum Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle!
Die Metallcontainer bleiben erhalten und können weiterhin genutzt werden, neben Dosen auch für sonstige Metallteile wie Bleche, Nägel, Töpfe u. ä.
Wer holt ab?
Die seit 1992 im Landkreis Schweinfurt bestehende Sammlung der Kunststoff- und Verbundstoffverpackungen wird nicht vom Landkreis, sondern privatwirtschaftlich organisiert und durchgeführt.
Hintergrund ist die bundesweit bestehende Verpackungsverordnung, die die Hersteller und Vertreiber von Verpackungen zur Rücknahme und Verwertung derselben verpflichtet. Diese Rücknahme wird für die Endverbraucher, das heißt vor allem für Privathaushalte und kleine Gewerbebetriebe, bundesweit von verschiedenen Dualen Systemen wie dem Dualen System Deutschland (DSD) organisiert. Im Landkreis Schweinfurt ist seit Januar 2017 die Fa. Seger, Münnerstadt, im Einsatz, die Gelben Tonnen zu leeren bzw. die Gelben Säcke einzusammeln. Kontakt per E-Mail Seger bzw. über die kostenlose Hotline 0800 - 0008180 oder die Telefonnummer 09733 / 8180-15.
Wo gibt es Gelbe Tonnen?
Gelbe Tonnen und Container sind direkt über die vom Dualen System Deutschland für den Landkreis Schweinfurt beauftragte Abfuhrfirma Seger, Münnerstadt, (E-Mail: Seger, kostenlose Hotline: 0800-0008180 oder Tel. 09733 8180-15) erhältlich. In den meisten Gemeinden gibt es die Gelben Tonnen auch bei der Gemeindeverwaltung bzw. im Bauhof (außer Gemeinde Schonungen und Schwanfeld).
Wo gibt es Gelbe Säcke?
Gelbe Säcke erhalten Sie direkt über die Firma Seger, Münnerstadt, am besten mit einem Anforderungszettel, den Sie an einen zur Abholung bereitgestellten Gelben Sack hängen. Auch telefonische (kostenlose Hotline: 0800-0008180 oder Tel. 09733 8180-15) oder E-Mail-Bestellung (Seger) ist möglich.
Wer bezahlt?
Finanziert wird die Rücknahme und Verwertung der Verpackungen über die Vergabe des sogenannten "Grünen Punktes". Für die Verbraucher heißt das, sie bezahlen das Einsammeln und Verwerten der Verpackungen bereits beim Einkauf mit. Im Durchschnitt kommen € 25 pro Kopf und Jahr für alle Verpackungen (Kunst- und Verbundstoffe, Glas, Metall, Papier) zusammen. An diesen Sammelsystemen hat sich auch durch die Müllverwiegung nichts geändert. Gewogen werden nur Restmüll- und Biotonnen. ![]() |
|||||||||
Seit dem 08.09.2003 sind Sie unser
26.126.578. Besucher und erzeugten den 34.696.116.Seitenaufruf . ![]() Hinweis zur HTTPS-Unterstützung Bitte beachten Sie, dass der gesicherte Zugriff auf unsere Internetpräsenz ab sofort einen aktuellen Browser erfordert. weitere Informationen finden Sie hier. |