Detailierte Beschreibung |
 |
 |
 |
In der Sortieranlage wird durch Elektromagneten
Eisen von Aluminuim getrennt | |
 | Aluminium ist ein Leichtmetall, das aus dem
Sedimentgestein Bauxit, einem Verwitterungsprodukt aus Kalk und Silikatgestein
gewonnen wird. Dessen Gehalt an Aluminiumoxid beträgt häufig über 50 % . In
metallischer Form kommt Aluminium natürlicherweise nicht vor.
Der Name
Bauxit stammt vom südfranzösischen Städtchen Les Baux, in dessen Nähe das Erz
Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckt wurde. Bedeutende Lagerstätten befinden
sich auch in Australien, Guinea, Jamaica, Guayana, Brasilien, Indien und
Kamerun. Bauxiterze werden überwiegend im Tagebau gewonnen.
Beim
Aufschluß des rotbraunen Gesteins mit Natronlauge entstehen große Mengen an
Abfallschlämmen, im nächsten Verarbeitungsschritt bei der Elektolyse wird die
Luft mit Fluorverbindungen belastet. Zusätzlich wird sehr viel Energie für die
Herstellung benötigt. Für eine Tonne Aluminium werden 15.000 kWh Energie
verbraucht, das entspricht dem Jahresverbrauch von 5 Einfamilienhäusern und ist
etwa doppelt so hoch wie für eine Tonne Weißblech oder Glas.
Aluminium
zeichnet sich andererseits durch sein geringes Gewicht und eine relativ hohe
Korrosionsbeständigkeit aus. Aus ökologischer Sicht sollte Aluminium nur für
langlebige Produkte eingesetzt werden, insbesondere wenn durch die
Gewichtsersparnis wiederum Energie eingespart werden kann.
Für
Wegwerfprodukte, wie z.B. Verpackungen ist Aluminium zu kostbar.
Aluminiumverpackungen oder Alufolie sollte man vermeiden. Der trotzdem
anfallende Aluminiumabfall sollte zumindest wiederverwertet werden, da für das
Recycling nur ein Bruchteil der Energie gebraucht wird, die für die Herstellung
nötig ist. Aber auch beim Recycling von einer Tonne Aluminium fällt bisher eine
halbe Tonne Salzschlacke als Abfall an.
 |
 |
Aluminium gehört nicht in die
Restmülltonne! | |
 |
 | Im Landkreis Schweinfurt wurden
Verbundverpackungen aus Aluminium, wie z.B. Kaffeevakuumverpackungen, schon
bisher im Gelben Sack gesammelt. Mit einer neuen Sortiertechnik ist es jetzt
auch möglich Verpackungen aus reinem Aluminium wie Alufolie oder Menüschalen aus
Alu mit in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne zu
geben.
Joghurtbecherdeckel sollten vom Becher abgelöst und grob gereinigt
werden. Natürlich können Joghurtbecherdeckel und Alufolie auch weiterhin in die
Metallcontainer gegeben werden. Dort werden sie durch Magneten vom Weißblech
getrennt. Weiterhin gehören dort auch ausgediehnte Alutöpfe, Backbleche und
Campinggeschirr aus Aluminium hinein.
Noch ein Tip: Verpackungen
verschiedener Materialien nicht ineinanderstecken, da sonst eine
sortenreine Verwertung nicht mehr möglich ist. |